Jahresprogramm 2025
Wenn der Groschen fällt

01.04.2025
l_niem
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Das Jahresthema 2025 am Alten Dom St. Johannis in Mainz heißt „Wenn der Groschen fällt“. Kirche und Geld haben eine Vielzahl an Verbindungen und ein nicht unproblematisches Verhältnis. Ein vielfältiges Programm beleuchtet es mit Ernst und Augenzwinkern von April bis Oktober: Vorträge, Ausstellung und Museumsnacht, Theater, Poetry Slam und Mitsingkonzerte, Familienprogramm, Kleidertausch und ein Blick hinter die Kulissen beim Tag des offenen Denkmals. Das Evangelische Dekanat Mainz und die Evangelische Innenstadtgemeinde laden Groß und Klein ein zu spannenden Entdeckungsreisen zwischen „Kirche“ und „Geld“!
Hier und in unserem Veranstaltungskalender finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick:
„Wenn der Groschen fällt“ - Blick in die Schatzkiste der Fundstücke ab Mitte Juni
Bei den Grabungen im Alten Dom stieß das Forschungsteam auf über 150 Münzen: römische Silberdenare, mittelalterliche Heller, Pilgermünzen, Kreuzer aus dem 18. Jahrhundert und ein modernes Zwei-Cent-Stück. Sie lagen verstreut in den vielen Schichten des Kirchenbodens.
Diese Münzen fielen in den letzten 1500 Jahren zu Boden – vielleicht neben Opferstöcken, beim Öffnen eines Geldbeutels, aus einer Manteltasche oder absichtlich als Beigabe in einen Sarg.
Alte Münzen erzählen viel. Sie helfen Bodenschichten zu datieren, verraten, wer sie wann und wo prägte, und geben Einblicke in vergangene Zeiten.
Besucher können die Münzfunde in einer kleinen Ausstellung ab Mitte Juni bei einem Blick in die Schatzkiste des Alten Doms entdecken, ihre verschlüsselten Botschaften entschlüsseln und die spannenden Fundumstände erkunden.
Mainzer Museumsnacht – Münzwerkstatt, Kinderprogramm und Chillen in der Johannis-Lounge
Wenn die Eule fliegt, können große und kleine Nachtschwärmer die Geheimnisse des Alten Doms in der Mainzer Museumsnacht am 14.6. von 18 bis 24 Uhr erkunden.
Programm:
Münzwerkstatt im Ostchor – Präge deinen AD Taler!
Jeweils um 18, 19 und 20 Uhr – Kinderführungen „Was ist denn hier passiert?“ (Treffpunkt Westchor | ohne Anmeldung)
Ab 22 Uhr – Chillen in der Johannislounge im Westchor mit Arno Krokenberger (Orgel) & Dominik Jahn (Keyboard/Electronics)
Programm für Kinder und Familien
Junges Nationaltheater Mannheim im Alten Dom – Würfelgeklimper
Vom 27. bis 30. Juni bringt das Junge Nationaltheater Mannheim das Musiktheater des Zufalls in den Alten Dom. „Würfelgeklimper“ heißt das Stück für Kinder ab 5 Jahren, das vier Mal aufgeführt wird. Eigentlich sollte man meinen, die Erwachsenen im Theater wüssten, was sie tun. Stimmt aber nicht. Hier entscheidet der Zufall und die Würfel sind die Bestimmer. Viele Würfel wurden auch im Alten Dom gefunden, denn im Mittelalter spielten Erwachsene damit, am liebsten um Geld. Dabei bestimmte der Zufall den Gewinner.
Aber ist der Zufall wirklich so unberechenbar? Zwischen Apparaten, Knöpfen, Kabeln und Musikinstrumenten ist das junge Publikum zu einem gemeinsamen spielerischen Ausprobieren von Zufalls-Experimenten eingeladen. Dabei geht das Team musikalischen Zufallsmethoden auf den Grund und entwickelt sie mit und für junges Publikum weiter. Es komponiert der Zufall!
BodenSchätze: Fliesen entdecken und gestalten (mit dem Malwerk Mainz)
Taucht ein in die faszinierende Welt des Alten Doms und erkundet seine Geheimnisse und Geschichten. Anschließend geht es ins Malwerk in der Weißlilienstraße, wo jedes Kind seine eigene Fliese aus Ton gestalten darf. Ein tolles Andenken an einen unvergesslichen Tag.
Am 11.8., 10 – 14 Uhr
Für wen? Kinder von 9-13 Jahre
Wo? Treffpunkt Alter Dom, Eingang West.
16 Euro (Material inkl. Brand)
Anmeldung efb-mainz.de/Veranstaltungen (12 Plätze)
Was ist denn hier passiert? Kostenlose Familienführungen
An jedem vierten Samstag, dem SaTOURday, können Grundschulkinder und Familien in einer kostenlosen Führung erkunden, was Stoffreste, Reichskrone und ein alter Sarkophag mit dem Alten Dom zu tun haben. Ullrich Brand, Archäologe und Museumspädagoge, wird mit den Kindern zurück ins Mittelalter reisen und anschließend im Bastelworkshop kreativ werden. Los geht es um 10 Uhr zur Marktfrühstückszeit.
Wann? Jeden 4. Samstag im Monat um 10 Uhr
Wie lange? ca. 2 Stunden (Führung und Kreativ-Workshop)
Für wen? Kinder zwischen 6-12 Jahre und ihre Familien
Wo? Treffpunkt Westeingang Alter Dom/Johannisstraße
Eintritt frei
Eine Anmeldung ist vorab möglich, aber nicht notwendig, unter almut.stute@ekhn.de (max. Teilnehmer 15)
Termine: 26.4., 24.5., 28.6., 26.7., 23.8., 27.9., 25.10.2025
Mitmach-Kinderflyer
Familienführung verpasst? Ein Mitmach-Kinderflyer liegt im Alten Dom kostenlos aus. Darin nehmen Johanna und Erkan Kinder mit auf Entdeckungsreise. Ein großer Bastelbogen und ein Audioguide mit Hintergrundwissen zum Mittelalter laden zum Basteln und Staunen ein.
Vortragsreihe Kirche und Geld
Die Vortragsreihe Kirche und Geld beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Themas: Vom historischen Umgang und dem moralischen Dilemma dieser Beziehung bis hin zu heutigen Fragen nach Kirchenfinanzen und ethischen Geldanlagen.
MI 25. 06., 19 Uhr: "Woher bekommt die Kirche ihr Geld? Und was macht sie damit?“
Almut Schönthal, Referat Budgetkoordination der EKHN
Für das Jahr 2025 hat die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ein Haushaltsvolumen in Höhe von 744 Millionen Euro vorgesehen. Die größte, aber nicht die einzige Einnahme ist die Kirchensteuer. Woher bekommt die Kirche ihr Geld und wie gibt sie es aus? Der Vortrag bahnt einen Weg durch den Zahlendschungel und beleuchtet auch das vieldiskutierte Thema der Staatsleistungen.
MI 2.7. 19 Uhr: „Geld in den heiligen Schriften: Ein Blick in Tora, Bibel und Koran“.
Interreligiöse Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Maimonides Jüdisch-Muslimischen Bildungswerk
Welche Rolle spielt Geld im Glauben? Vertreter der drei abrahamitischen Religionen beleuchten Rolle und Umgang mit Geld in ihren Traditionen und fragen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in einem spannenden und dialogreichen Vortrag.
MI 3. 9., 19 Uhr: "Rentenkauf: Kirchliche Institutionen als Kreditgeber im Mittelalter"
Dr. Christoph Cluse, Universität Trier
Kreditbeziehungen waren im Mittelalter ebenso alltäglich wie heute. In aller Regel gingen Menschen, wenn sie Geld benötigten, aber nicht zu professionellen Geldleihern, sondern nutzen andere Formen des Kredits. So wurde auch die Kirche zum Kreditgeber und fand sich in einem moralischen Dilemma wieder: Waren die Verträge nicht „wucherisch“?
MO 22.9., 19 Uhr, Fair Finance. Nachhaltig investieren an der Börse – eine zukunftsfähige Anlagestrategie?
Dr. Jennifer Achten-Gozdowski, Zentrum gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
Veranstaltung im Rahmen der Fairen Woche 2025: Was ist Fair Finance? Wie kann man Geld grün und nachhaltig anlegen? Der Vortrag fragt nach Erwartungen und Herausforderungen für Privatkunden.
Musik und Wort
Money Money Money – Songs rund um’s liebe Geld.
Mitsingkonzert | So, 21.09. | 19-20h
Geld regiert die Welt? Nicht im Alten Dom! An dem Ort, wo hunderte mittelalterliche Spielwürfel gefunden wurden, lädt das Team um Dekanatskantor Arno Krokenberger zu einem Mitsingkonzert ein. Begleitet von einer Band und unterstützt durch den POP-UP-Chor , besingt das Publikum mit bekannten Pop-Songs rund um’s liebe Geld die Kraft des Singens und der Gemeinschaft. Machen Sie mit! Der Eintritt ist übrigens frei.
Open Call: POP-UP-Chor: Projektchor für das Mitsingkonzert | So, 21.09. | 15:30-18:00
An nur einem Nachmittag erarbeiten Sie mit Dekanatskantor Arno Krokenberger bekannte Pop-Songs rund um‘s liebe Geld. Im anschließenden Mitsingkonzert besingen Sie dann als frisch gebackene Expert:innen gemeinsam mit der Band und dem Publikum die Kraft des Singens. Frei nach dem Motto: Ohne Proben ganz nach oben! Lassen Sie sich das nicht entgehen.
Notenkenntnisse nicht erforderlich. Ohne Teilnahme-Gebühr. Bitte melden Sie sich bis 14.09.2025 an bei Arno Krokenberger: arno.krokenberger@ekhn.de | 0160 92395000
Operngottesdienste
Zweimal im Jahr lädt das Evangelische Dekanat gemeinsam mit dem Staatstheater Mainz in den Alten Dom St. Johannis ein. In der besonderen Kulisse der 1500 Jahre alten Kirche lassen Opern-Sänger:innen des Mainzer Staatstheaters Arien aktueller Produktionen erklingen. Dazu geht Dekan Andreas Klodt in seiner Predigt auf die großen Themen der Oper ein. Der Eintritt ist frei.
SO 11.5. 17 Uhr Turandot
SO 5.10. 17 Uhr
Poetry Slam mit Wilde Worte Mainz
Wortakrobatik „at its best“ im Alten Dom! Das Publikum entscheidet, wer die Herzen der Zuschauer*innen gewinnt. Zum Thema Kirche und Geld tragen die Poet*innen ihre Texte vor: politisch und verträumt, lustig und ernsthaft, Alltagsgeschichte und literarischer Rock’n’Roll. Ob an dem Abend der Groschen fällt? Das Entscheiden Sie selbst!
FR 29.8. 19 Uhr
Eintritt 10 Euro (Abendkasse)
Kirchenmusik Ev. Innenstadtgemeinde
DI 15.04., 19 Uhr Passion - Lesung und Orgelmusik
In der Regel werden in Gottesdiensten nur ausgewählte Strophen eines Passionsliedes gesungen; dabei bieten diese Choräle einen großen Schatz an Poesie, den es zu entdecken gilt. Neben dem Vortrag ausgewählter Lieder erklingt die dazu passende Orgelmusik
Dr. Martina Horn - Lesung Volker Ellenberger - Orgel
Der Eintritt ist frei
SA 26.04. 19 bis 22 Uhr Lange Orgelnacht
Unter dem Titel "Humor in der Kirche" erklingen mal andere Orgelwerke, dazu gibt es humorvolle Lesungen. Lassen Sie sich überraschen!
SO 18.05. 20 Uhr Kammerchorkonzert mit Werken von Hans Leo Hassler
Unter den Komponisten der Renaissance war Hans Leo Hassler eine schillernde Figur: Komponist, Unternehmer, Hersteller von Musikautomaten. Bekannt ist er heute als Komponist. Aus seinem umfangreichen Chorwerk erklingen sowohl Motetten als auch weltliche Lieder.
SA 30.08. Büchermarkt
Wie schade, wenn Bücher weggeworfen werden müssen. Auf unserem Büchermarkt können Bücher auf Basis von Spenden erworben werden.
Kleidertauschparty im Alten Dom
Kleid@Night – Was kostet Fast Fashion?
Zweimal im Jahr öffnet der Alte Dom seine Türen für die beliebte Kleidertauschparty Kleid@Night. In gemütlicher Atmosphäre kann gut erhaltene Kleidung zum Teilen und Tauschen mitgebracht und anprobiert werden. Mit dabei: die mobile Nähwerkstatt von WE CARE AND REPAIR und leckere gerettete Snacks von foodsharing Mainz für zwischendurch sowie viele Infos zu nachhaltigem, fairem Konsum.
MI 23.4., 19 – 22 Uhr
Im Rahmen der Fashion Revolution Week 2025
Die Fashion Revolution Week erinnert an den Jahrestag des Einsturzes von Rana Plaza 2013. Die weltweit größte Modeaktivismus-Bewegung macht sich gemeinsam stark für ein faires Modesystem auf dieser Erde. Durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen wird auf Probleme hinter FAST FASHION aufmerksam gemacht und Handlungsspielräume aufgezeigt, wie nachhaltiger Kleiderkonsum im Alltag möglich ist.
MI 24.9., 19-22 Uhr
Im Rahmen der Fairen Woche 2025
Die Fairen Woche 2025 möchte Fairen Handel und seine Bedeutung für globale Solidarität und (Klima-)Gerechtigkeit erfahrbar machen. Erleben Sie bei Kleid@Night ein alternatives Konsummodell mit Shopping-Gefühl.
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.
Wertvoll – Blick hinter die Kulissen am Tag des Offenen Denkmals
SO 14.9. 12 – 17 Uhr
Der Tag des Offenen Denkmals steht dieses Jahr unter dem Motto „Wertvoll“. Im Alten Dom können Besucher:innen einen Blick hinter die Kulissen werfen und Experten fragen: wie organisiert, plant und finanziert man ein großes Sanierungsprojekt? Welche Expertisen sind gefragt und welche Techniken kommen zum Einsatz? Wie findet Kirche auf einer Baustelle statt?
Öffnungszeiten
Der Alte Dom St. Johannis ist jedes Wochenende zu den Zeiten der Offenen Kirche geöffnet: Samstag 11.30 bis 15.30 Uhr und Sonntag 15 bis 17 Uhr.
Botschafter:innen gesucht!
Sie interessieren sich für Archäologie, Geschichte und Kirche? Sie kommen gerne mit Menschen ins Gespräch? Der Alte Dom sucht ehrenamtliche Botschafter:innen für die Offene Kirche. Informationen bei alterdommainz@ekhn.de
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken